- Kälberkropf
- Kạ̈l|ber|kropf 〈m. 1u; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Doldengewächse: Chaerophyllum
* * *
Kälberkropf,Kälberkern, Chaerophỵllum, Gattung vorwiegend weiß blühender Doldengewächse mit etwa 35 Arten, verbreitet von Europa bis Mittelasien, wenige Arten in Nordamerika. In Deutschland kommen fünf Arten vor (v. a. in feuchten Wäldern, in Unkrautgesellschaften und an Ufern), so z. B. der giftige Taumelkerbel (Taumelkälberkropf, Heckenkälberkropf, Chaerophyllum temulum), mit meist violett gefleckten oder schmutzig rot überlaufenen Stängeln, und der bis 2 m hohe Knollenkerbel (Erdknolle, Knolliger Kälberkropf, Chaerophyllum bulbosum), mit walnussgroßen, wohlschmeckenden, knollenähnlichen Wurzeln.
Universal-Lexikon. 2012.